
Süßes & Dessert

Apfeltorte

Für den Teig | |
1 TL | Backpulver |
125 g | Butter |
200 - 250 g | Mehl |
1 Pck. | Vanillezucker |
125 g | Zucker |
Für die Apfelmasse | |
4 - 5 Stk. | Äpfel |
1/2 l | Apfelsaft |
1 EL | Saft einer Zitrone |
1 1/2 Pck. | Vanillepudding |
1 1/2 Tasse | Zucker |
Für die Sahne | |
1 Becher | Sahne |
1 Becher | Schmand |
1 Pck. | Vanillezucker |
2 TL | Zucker |
Die Zutaten für den Teig nacheinander in eine Schüssel geben, einen Knetteig herstellen und den Rand hochziehen.
Apfelmasse:
Apfelsaft aufkochen und mit dem Pudding, Zitrone und Zucker andicken.
Die Apfelscheiben in den heißen Pudding rühren und erkalten lassen. Dann auf den Teiggeben und ca. 45 Minuten bei 175 Grad (Heißluft) backen.
Kuchen im Backofen erkalten lassen - Backofen öffnen.
Sahne:
Mit der steifen Sahne verrühren, auf den Tortenboden geben und etwas Zucker und Zimt darüber streuen!

Clafoutis aux Cerises

ein wenig | Butter |
3 | Eier |
700 g | Kirschen |
100 g | Mehl |
25 cl | Milch |
100 g | Zucker |
Alle Zutaten - außer die Kirschen - zusammen vermengen.
Der Teig ist ein bisschen wie ein Crêpes-Teig, d.h. sehr flüssig.
Den Teig in die vorher gefettete Auflaufform gießen und dann die Kirschen auflegen.
Bei 160° für 20-35 Minuten in den Backofen (bis er fest und goldbraun wird).
Bon appétit et bonne semaine.

Cranberry-Punsch

0,75 ml | Cranberrysaft |
2 EL | Hibiskustee |
1 Stk. | Orangen, Bio |
500 ml | Rotwein |
150 ml | Rum |
4 Stk. | Sternanis |
3 Stk. | Zimtstangen |
1. Teesieb mit Hibiskustee füllen. 1 Liter Wasser, Cranberrysaft, Rum, Rotwein, Zimt und Sternanis aufkochen. Vom Herd nehmen und Teesieb hineingeben. Ca. 30 Minuten ziehen lassen.
2. Teesieb entfernen. Orange heiß abspülen, trocken reiben, halbieren und in Scheiben schneiden. Orange zum Punsch geben. Heiß servieren.
Für die alkoholfreie Variante: Rotwein und Rum durch mehr Cranberrysaft/Tee ersetzen.

Für die Kaffeetafel

1 Scheiben | Bauernschinken |
1 Stk. | Brezel |
Butter | |
hausmacher Wurst | |
1 Scheiben | Käse |
2 EL | Kirschen, angedickt |
Konfitüre (Johannisbeere, Himbeere oder Aprikose) | |
1 Scheiben | Landbrot |
3 EL | Milchreis |
Quark | |
1 Scheiben | Rosinenstuten |
1 Scheiben | Sandkuchen |
1 Scheiben | Schwarzbrot |
1 Stk. | Waffel |
Zimt | |
Zucker | |
einige Scheiben | Zwieback |
Der 1. Gang:
Waffel mit Kirschen, Milchreis und Zucker und Zimt
Der 2. Gang:
Rosinenstuten mit Butter. Konfitüre und Quark
Der 3. Gang:
Schwarzbrot mit Butter und Sandkranz belegt
Der 4. Gang:
Landbrot mit Butter, Käse und Schinken und Hausmacher Wurst
Der 5. Gang:
Verschiedene Sorten Zwieback und Brezel.
Dazu gibt es Kaffee aus der Dröppelmina.
Viel Spaß bei der Bergischen Kaffee-Tafel.

Schokoladencremetorte

Für die Creme | |
4 Becher | Sahne |
4 Pck. | Sahnesteif |
2 Tafeln | Schokolade |
Dunklen Bisquitboden backen und zweimal durchschneiden.
Sahne erwärmen, Schokolade darin schmelzen, 1 Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag mit Sahnesteif zu einer Creme aufschlagen.
Je nach Wunsch mit Sahne, Schokoblättchen oder Kaffeebohnen garnieren.

Schokoladenpudding-Muffins

2,5 TL | Backpulver |
100 g | Brauner Zucker |
75 g | Butter |
2 Stk. | Eier |
3 TL | Kakao |
125 g | Mehl |
75 g | Öl |
125 g | Puderzucker |
125 g | Schokolade, Zartbitter |
50 g | Speisestärke |
225 g | Wasser |
1. Backofen auf 180°C vorheizen und die Muffinform mit zwölf Papierförmchen ausgelegen.
2. Speisestärke, Kakao sowie Zucker und Wasser in einen Topf geben und diese Mischung aufkochen lassen.
An diesem Punkt muss gut aufgepasst werden, denn sonst brennt es schnell an!
3. Sobald die Masse andickt, den Topf vom Herd ziehen und die Schokolade in Stücken plus die Butter hinzugeben. Gut verrühren.
4. Das erste Ei mit dem Öl zugeben und verrühren. Zum Schluss den Puderzucker sowie das zweite Ei hineingeben und alles gut vermengen.
5. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und dies zum Pudding sieben. Nochmals gut verrühren. (Das geht übrigens alles super mit dem Schneebesen und ein Mixer ist nicht unbedingt von Nöten.).
6. Der Teig wird nun gleichmäßig auf die Muffinmulden aufgeteilt und die Form für ca. 25 Minuten in den Ofen gegeben.
7. Nach dem Backen knapp zehn Minuten stehen lassen und dann erst die Muffins aus dem Blech stürzen und abkühlen lassen.
Zutaten für 12 Stück.

Waffelkuchen

1 Becher | Kirschgrütze |
3 Becher | Sahne |
2 Pck. | Sahnesteif |
2 Becher | Schmand |
2 Pck. | Vanillezucker |
2 Pck. | Waffeln |
Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen, Schmand unterrühren. Erstes Päckchen Waffeln als Boden in einer rechteckigen Form auslegen. Sahne-Schmand-Masse, etwas mehr als die Hälfte, draufgeben. Anschließend zweites Päckchen Waffel drauflegen. Dann die restliche Sahne-Schmand-Masse draufgeben und die Kirschgrütze verteilen, fertig.
Am besten 1 Tag vorher zubereiten damit die Waffeln durchziehen.

Westfälischer Pickert

4 - 6 Stk. | Eier |
1 Stk. | Frischhefe, Würfel |
1,5 kg | Kartoffeln |
750 g | Mehl |
1/8 l | Milch, lauwarm |
250 g | Rosinen |
1 Pr. | Salz |
1 Pr. | Zucker |
1 Stk. | Zwiebel, mittelgroß |
Die Hefe zerbröseln und mit der lauwarmen Milch und ½ TL Zucker vermischen und ca. 10 Min an einem warmen Ort gehen lassen.
Kartoffel und Zwiebeln fein reiben. Mehl und Eier, Milch mit Hefe zufügen und mit einer Prise Salz abschmecken. Anschließend die Rosinen unterheben.
Den Teig ½ Stunde gehen lassen, durchrühren und nochmals ½ Stunde gehen lassen.
In einer Pfanne mit Pflanzenöl von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Der Pickert wird warm serviert und mit lippischer Leberwurst oder mit Butter und Konfitüre bzw. Rübenkraut gegessen. Dazu reicht man heißen Kaffee.
Sollte etwas übrig bleiben kann der Pickert später in einer Pfanne wieder erwärmt werden.